Lohnt sich ein LinkedIn Premium Account?
15. Apr. 2025 – Tobias Steinemann
Für viele Firmen und Unternehmer:innen ist LinkedIn ein zentrales Werkzeug zur Positionierung, Netzwerkpflege und Akquise geworden. Spätestens bei der Frage «Wer hat mein Profil besucht?» oder beim Versuch, gezielt Kontakte zu finden, taucht sie auf: Brauche ich eigentlich einen LinkedIn Premium Account?
In diesem Beitrag schauen wir uns an, was LinkedIn Premium bietet, für wen sich die Investition lohnt – und worauf man bei der Entscheidung achten sollte.
Was ist LinkedIn Premium?
LinkedIn bietet mehrere kostenpflichtige Premium-Modelle, die je nach Zielgruppe unterschiedlich gestaltet sind. Die bekanntesten Varianten:
- Premium Career (v. a. für Stellensuchende)
- Premium Business (für Selbständige, Firmen und Dienstleistende)
- Sales Navigator (für gezielte Akquise und Lead-Management)
- Recruiter (für HR und Headhunter)
Für Firmen und Einzelpersonen ist meist Premium Business die relevante Option. Diese kostet aktuell rund CHF 120 pro Monat (Stand: 2025). Damit ist die Plattform alles andere als günstig. Der Preis rechtfertigt sich eigentlich nur, wenn du LinkedIn aktiv nutzt und mit dem Tool wirklich arbeitest.
Likes werden oft überschätzt. Bei der Analyse deiner Aktivität und LinkedIn-Performance solltest du dich auf die wichtigen Kennzahlen fokussieren.
Was bietet LinkedIn Premium Business konkret?
Das sind die wichtigsten Vorteile:
1. Profilbesucherinnen und -besucher sehen
Mit einem Premium-Account kannst du alle Personen sehen, die dein Profil besucht haben – nicht nur die letzten fünf. Das ermöglicht gezielteres Netzwerken und Follow-ups mit Interessierten.
2. Erweiterte Suchfunktionen
Du kannst nach Branche, Ort, Unternehmensgrösse, Titel und mehr filtern – ideal, um gezielt potenzielle Kund:innen oder Kooperationspartner:innen zu finden.
3. InMail-Nachrichten
Premium-User können Personen kontaktieren, mit denen sie nicht vernetzt sind – über sogenannte InMails. Das erweitert die Reichweite enorm, insbesondere bei Medienkontakten oder Entscheidungsträger:innen.
4. Lerninhalte
Zugang zu LinkedIn Learning – einer umfangreichen Bibliothek mit Videokursen zu Soft Skills, Fachwissen, Marketing, Kommunikation und mehr.
Für wen lohnt sich LinkedIn Premium?
✅ Lohnenswert bei aktiver Nutzung:
- Wenn du regelmässig Inhalte veröffentlichst und aktiv an der Steigerung deiner Sichtbarkeit arbeiten willst.
- Wenn du gezielt neue Kontakte aufbauen willst (z. B. potenzielle Mandantinnen, Journalistinnen, Kooperationspartner).
- Wenn du LinkedIn als Recherche- oder Vertriebsinstrument nutzt.
- Wenn du dein Netzwerk aktiv pflegst und ausbaust.
❌ Weniger sinnvoll bei passiver Nutzung:
- Wenn du nur ab und zu einloggst und keine Inhalte teilst
- Wenn du LinkedIn hauptsächlich zum «Mitlesen» nutzt
- Wenn du keine aktive Netzwerkerweiterung betreibst
Alternativen und Tipps zur kostenlosen Nutzung
Auch ohne Premium lässt sich LinkedIn sehr effektiv nutzen – vor allem mit einem klaren Profil, relevanten Inhalten und strategischer Vernetzung. Einige Tipps:
- Nutze gezielt organische Reichweite, indem du regelmässig postest und vor allem auch viel kommentierst.
- Optimiere dein Profil mit Keywords und einem ansprechenden Bannerbild.
- Reagiere aktiv auf Profilbesucher:innen – auch ohne Premium kannst du oft erkennen, aus welchem Umfeld das Interesse kommt.
- Baue dein Netzwerk kontinuierlich aus – relevante Kontakte erhöhen deine Sichtbarkeit.
✅ Konkrete To-dos: LinkedIn Premium gezielt nutzen – speziell für Anwält:innen
🔗 1. Kontakte gezielt erweitern
- Nutze die erweiterten Filter, um relevante Personen in deiner Region oder Branche zu finden.
- Vernetze dich gezielt mit Fachpersonen, Medienschaffenden, potenziellen Kooperationspartnern oder Unternehmer:innen.
✉️ 2. InMail-Nachrichten strategisch einsetzen
- Erstelle kurze, professionelle Nachrichten z. B. an Journalist:innen, wenn du zu aktuellen Themen als Expert:in verfügbar bist.
- Kontaktiere relevante Entscheider:innen direkt, etwa nach einem Event oder Webinar.
📈 3. Profilbesucher analysieren und reagieren
- Schaue regelmässig nach, wer dein Profil besucht hat – und sende bei Interesse eine Vernetzungsanfrage mit persönlicher Nachricht.
- Nutze diese Information, um zu erkennen, welche Inhalte gut ankommen oder wo gerade Interesse an deiner Kanzlei besteht.
🧠 4. LinkedIn Learning gezielt nutzen
- Wähle die richtigen Kurse, z. B. zu Themen wie Personal Branding, Mandantenkommunikation oder «Networking für Jurist:innen».
- Setze konkrete Erkenntnisse gleich in deinem Profil oder in deinen Beiträgen um.
📊 5. Inhalte und Profil laufend optimieren
- Nutze die Premium-Statistiken, um zu sehen, welche Posts Reichweite erzielen – und welche nicht.
- Vergleiche dein Profil mit anderen und optimiere Foto, Slogan und Zusammenfassung gezielt.
🗞️ 6. Thought Leadership ausbauen
- Nutze die erweiterten Funktionen zur Recherche: Welche Themen beschäftigen deine Zielgruppe gerade?
- Veröffentliche dazu eigene Beiträge, kurze Einschätzungen oder kommentiere relevante News mit rechtlichem Mehrwert.
Fazit: Premium ist ein Werkzeug – kein Selbstläufer
Ein LinkedIn Premium Account kann sehr sinnvoll sein – wenn man weiss, was man damit tun will. Die erweiterten Funktionen lohnen sich vor allem für jene, die LinkedIn aktiv als strategisches Kommunikations- und Netzwerkinstrument einsetzen. Für Firmen und Unternehmer:innen, die regelmässig posten, Kontakte pflegen und gezielt sichtbar werden wollen, kann sich Premium schnell bezahlt machen.
Für alle anderen gilt: Erst einmal mit der kostenlosen Version arbeiten, Präsenz aufbauen – und dann entscheiden, ob ein Upgrade den entscheidenden Mehrwert bringt.